Anschrift:
Stadtkoppel 12
21337 Lüneburg
In Maps öffnen
Standort

Standort

Lüneburg in der Metropolregion Hamburg 

Die Region Lüneburg ist auf Wachstumskurs. Dank bester Infrastruktur, qualifizierter Fachkräfte, innovationsfreudiger Unternehmen ist es einer der dynamischsten Wirtschaftsstandorte in der Metropolregion Hamburg. Durch die hohe Lebensqualität wächst die Bevölkerung stetig.

Standortmarketing

Der Landkreis Lüneburg ist Teil der Metropolregion Hamburg. Sie umfasst 19 weitere (Land)Kreise und kreisfreie Städte in vier Bundesländern. Der Vorteil liegt insbesondere in den zusätzlichen Innovations- und Gateway-Funktionen die dadurch vorhanden sind. 

Die Metropolregion Hamburg steht im Wettbewerb um begehrte und knapper werdende Arbeits- und Fachkräfte gut da. Beispiel hierfür ist das prognostizierte Bevölkerungswachstum für die Region Lüneburg von + 3,1 %  bis zum Jahr 2030. Die rund 183.000 Einwohner (Stand: 31.12.2019) schätzen die hohe Lebensqualität und das familienfreundliche Umfeld zwischen Elbe und Lüneburger Heide.

Unternehmen u.a. aus den Bereichen Mechatronik, Beschichtungs- und Oberflächentechnik, Ernährungswirtschaft sowie Informations- und Kommunikationstechnik prägen die regionale Wirtschaftsstruktur. Die Leuphana Universität in der Hansestadt Lüneburg sowie die Hochschul- und Forschungseinrichtungen in der Metropolregion Hamburg bieten ein attraktives Dienstleistungsumfeld und erleichtern die Gründung und Entwicklung von innovativen Unternehmen.

Infrastruktur / Dienstleistung

Der Hafen Lüneburg liegt am Elbe-Seitenkanal und ist direkt an das europäische Binnenwasserstraßennetz angebunden.

Die A39 bindet die Hansestadt Lüneburg an das Netz der Bundesautobahnen (BAB) an.

Die Hansestadt Lüneburg ist ICE-Haltepunkt an der Bahnstrecke Hamburg-Hannover.

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) des Landkreises Lüneburg ist in den Hamburger Verkehrsverbund (HVV) integriert.

Die Region Lüneburg verfügt über eine leistungsfähige Glasfaserinfrastruktur.

Cluster- / Netzwerkaktivitäten

In Kooperation mit Unternehmen und Einrichtungen wie z.B. der Süderelbe AG oder dem Verein Technologie-Centren Niedersachsen e.V. (VTN) entwickeln wir Clusterprojekte und Netzwerkaktivitäten insbesondere in den Bereichen Informations-/Kommunikationstechnik, Fachkräftemarketing und der Betreuung von Startups.

Ansprechpartner

Wirtschaftsförderungs-GmbH
Geschäftsführer
Jürgen Enkelmann
04131 2082-20
E-Mail senden

Forschung / Entwicklung

Lüneburg - ein Zentrum für Forschung und Entwicklung

Die Region Lüneburg ist ein Entwicklungslabor mit besonderen Studienmodellen, neuen Formen der Kooperation und Unternehmen, die Technologien für eigene Innovationen nutzen.

Leuphana Universität Lüneburg 

Die Leuphana Universität Lüneburg ist mit ihrem vielbeachteten Studienmodell nicht nur in der akademischen Erstausbildung, sondern auch in der Weiterbildung aktiv.  Es ermöglicht Studierenden ihre Studienschwerpunkte in den sechs thematischen Feldern Kultur, Bildung, Staatswissenschaften, Management, Psychologie und Nachhaltigkeit Masterprogramme individuell zu gestalten. Es gibt vielfältige Möglichkeiten der Kooperation mit Unternehmen, z.B. mit dem Institut für Produkt- und Prozessinnovation oder dem Institut für Wirtschaftsinformatik. 

Panasonic Industrial Devices Europe GmbH 

Die Panasonic Industrial Devices Europe GmbH hat ihren Hauptsitz in Lüneburg. In den Branchen Automobil, Industrie und Energiemanagement ist das Unternehmen Lieferant von Produkten und System-Lösungen. Von der Grundlagenforschung über die Konzepterstellung und der Produktentwicklung bis zur Serienproduktion bietet es eine Vielzahl von Dienstleistungen aus einer Hand an. 

Werum IT Solutions GmbH

Die Werum IT Solutions GmbH ist ein Unternehmen des internationalen Technologiekonzerns Körber. Der Konzern ist  mit rund 10.000 Mitarbeitern an mehr als 100 Standorten weltweit tätig. Im Körber-Geschäftsfeld Pharma unterstützen die Softwarelösungen Arzneimittelhersteller bei der Digitalisierung ihrer Pharma-, Biotech- und Zell- & Genfabriken. Das Softwareprodukt Werum PAS-X MES, das maßgeblich am Körber-Standort in Lüneburg entwickelt wird, ist das weltweit führende Manufacturing Execution System für die Pharma- und Biotechindustrie. Werum ist der größte IT-Arbeitgeber in der Region.

Bionic Production GmbH 

Die Bionic Production GmbH nutzt den bionischen 3D-Drucks für die digitale Produktion von Bauteilen. Fundierte Erfahrungen in der Additiven Fertigung versetzen Bionic Production in die Lage auch Dienstleistungen zur Bauteiloptimierung sowie Prozess- und Materialentwicklung anbieten.

H.B. Fuller deutschland gmbh

Die H.B. Fuller Company mit Hauptsitz in St. Paul, Minnesota, USA, eröffnete 2015 an seinem Standort in Lüneburg eine „Klebstoffakademie“. Hier werden seither kundenspezifische Lösungen entwickelt, erprobt und demonstriert.

Leuphana Universität Lüneburg 
Panasonic Industrial Devices Europe GmbH
Werum Körber Solutions 
Bionic Production GmbH 
H.B. Fuller Company 

Fachkräfte / Ausbildung

Lüneburg - hier ensteht Zukunft

Der künftige Fachkräftebedarf lässt sich sichern. Dazu gibt es auch überbetriebliche Möglichkeiten. In der Region Lüneburg gibt es hierfür viele positive Beispiele.

IT macht Schule

Der Fachkräftemangel in Informatik/IKT-Berufen ist besonders gravierend. Da die Digitalisierung alle Branchen erfasst, wird die IT auch zum strategischen Thema. Die WLG unterstützt daher die Berufsorientierung in diesem Bereich.

Ausbildungsverbund Lüneburg e.V. (ALÜ)

Der Ausbildungsverbund Lüneburg e.V. (ALÜ) ermöglicht die Ausbildung von Lehrlingen auch dann, wenn Ausbildungsinhalte im eigenen Unternehmen nicht vollständig abgebildet werden können.  Derzeit bildet der ALÜ die Berufe Informatikkaufleute, Fachinformatiker, IT-Systemkaufleute, IT-Systemelektroniker und Mechatroniker aus.

Frau & Wirtschaft Lüneburg.Uelzen

Im Überbetrieblicher Verbund Frau & Wirtschaft Lüneburg.Uelzen e. V. haben sich private Unternehmen und öffentlicher Einrichtungen zusammengeschlossen um Arbeitgeber bei der Entwicklung einer familienfreundlichen Personalpolitik zu unterstützen und damit ihr Image als attraktiver Arbeitgeber zu stärken. 

Technologiezentrum der Handwerkskammer

Im Technologiezentrum der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade in der Hansestadt Lüneburg bekommen Lehrlinge Theorie und Praxis vermittelt, die über die Ausbildung in ihren Betrieben hinausgehen. Außerdem werden verschiedene Kurse zur Weiterbildung angeboten.

Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem (LBZ)

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem (LBZ) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ermöglicht eine überbetriebliche Ausbildung von Landwirten für Schweine- und Rinderhaltung. Daneben finden im LBZ auch Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Landwirte statt.