Anschrift:
Stadtkoppel 12
21337 Lüneburg
In Maps öffnen

Veranstaltungen und wichtige Informationen  der Wirtschaftsförderung Lüneburg zum Thema Ansiedlung, Existenzgründung und Innovation

An dieser Stelle informieren wir Sie gerne zu folgenden Themen:

Welche Veranstaltungen bietet die Wirtschaftsförderung Lüneburg rund um die Themen Existenzgründung, Ansiedlung und Innovation in nächster Zeit an?

Welche wichtigen regionalen und überregionalen Veranstaltungen finden in nächster Zeit statt, die für Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region Lüneburg interessant sind?

Welche neuen Programme für Fördermittel gibt es und wie können sie beantragt werden?

Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Haus der Wirtschaftsförderung Lüneburg und bei den externen Anbietern finden Sie jeweils bei den einzelnen Veranstaltungen und Themenbeiträgen.

CLAGE GmbH stellt auf umweltfreundliche Verpackungen um

6. Juni 2023 - Das Thema Nachhaltigkeit ist auch eines bei mittelständischen Industrieunternehmen in der Region Lüneburg.

Die Clage GmbH, Hersteller für energiesparende Warmwassergeräte aus der Hansestadt Lüneburg mit rund 290 Mitarbeitenden, stellt nun seine Verpackungen für E-Durchlauferhitzer um.

Während bisher die Kartons mit einer zusätzlichen, mehrfarbig bedruckten Offsetkaschierung versehen wurden, werden sie nun direkt im einfarbigen Flexodruckverfahren bedruckt. 

Mehr zum Thema umweltfreundliche Verpackungen bei der Clage GmbH finden Sie hier.

 

 

46. Aufsichtsratssitzung der Wirtschaftsförderung Lüneburg bei der Adference GmbH

5. Juni 2023 - Aufsichtsratssitzung der Wirtschaftsförderungs-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg.

Gastgeberin war heute die Adference GmbH. Das Unternehmen wurde 2014 von Forschern und Data Scientists gegründet. Schon vor der Gründung war Adference an der Entwicklung des Google Bid Managements für führende Unternehmen beteiligt. Seit 2015 sind sie offizieller als Google Premium Partner zertifiziert.

Die Adference GmbH ist ein gelungenes Beispiel für eine Transformation von einer kleinen Einraumfirma an der Leuphana Universität hin zu einer Unternehmen mit hunderten KundInnen.

 

Wirtschaftsförderung Lüneburg mit Partnern erstmals auf der Immobilien Messe "Real Estate Arena" in Hannover

Unter dem Namen „Nord Connect Niedersachsen“ treten die Wirtschaftsförderungen für Stadt und Landkreis Lüneburg (WLG), Die Wirtschaftsförderungen der Landkreise Harburg (WLH) und Stade (WF) sowie die Wirtschaftsförderung Deltaland aus dem Heidekreis vom 24. bis 25. Mai erstmals gemeinsam auf der Real Estate Arena in Hannover auf. „Nord Connect Niedersachsen“ steht dabei für den Wirtschaftsraum zwischen Elbe und Heide. Auch Olaf Lies, Landeswirtschaftsminister Niedersachsen, kam kurz zu einem Standbesuch vorbei.

Exposés zu Gewerbegebieten rund um Lüneburg finden Sie hier

Bild v. li: Jens Wrede (Geschäftsführer WLH), Jürgen Enkelmann (Geschäftsführer WLG), Matthias Reichert (Geschäftsführer WF), Olaf Lies (Landeswirtschaftsminister Niedersachsen), Michael Krohn (Geschäftsführer deltaland)

Wirtschaftsförderung Lüneburg zum Dialog in Bila Zerkwa (Ukraine)

Am Freitag ging es für Jürgen Enkelmann gemeinsam mit André Novotny von der Stiftung Hof Schlüter aus Lüneburg mit ihrem Mittelsmann Kolja Daskewitsch mit einem Transporter in Richtung Ukraine. In Bila Zerkwa, 70 km von der Hauptstadt Kiew entfernt,  engagiert sich die Stiftung schon seit über 20 Jahren. Eine Solidarpartnerschaft mit Bila Zerkwa ist über die Hansestadt Lüneburg geplant. Bei dieser Reise ging es darum, Kontakt zur Wirtschaft und Politik vor Ort zu knüpfen und die mögliche Zusammenarbeit beim Wiederaufbau für die Zukunft auszuloten.

Bild v. li: Jürgen Enkelmann (Geschäftsführer Wirtschaftsförderungs-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg (WLG)), André Novotny (Stiftung Hof Schlüter), Gennady Dykiy (Bürgermeister v. Bila Zerwka)

Wirtschaftsförderung Lüneburg: Zusammenarbeit von Hansestadt Lüneburg mit Landkreis Harburg bei Erschließung von Gewerbeflächen am Bilmer Berg II geplant

Um neue Gewerbeflächen zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Lüneburg zu schaffen und infrastrukturelle Vorteile durch die geplante Bundesautobahn A 39 optimal auszunutzen, soll das bestehende Gewerbegebiet Bilmer Berg in Richtung Osten und Südosten um bis zu 34 Hektar Gewerbefläche erweitert werden. Hierfür geht die Hansestadt Lüneburg neue Wege: Denn die Gewerbeentwicklung und Standortentwicklung wird die Stadt gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungs-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg (WLG) sowie mit der WLH, der Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH angehen. 

...den ganzen Text der Pressemeldung finden Sie hier

Bild v. li: Jürgen Enkelmann (Geschäftsführer Wirtschaftsförderungs-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg (WLG)), Jens Wrede (WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH ), Claudia Kalisch (Oberbürgermeisterin v. Lüneburg)

Startups und Investoren kommen beim Matching-Abend von BANSON e. V. zusammen 

Am 11. Mai 2023 waren wir mit dem BANSON – Business Angel Netzwerk Niedersachsen e. V.  zu Gast bei KSB INTAX, dem Team aus Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern aus Lüneburg. Es war ein ganz fantastischer Matching-Abend, der dazu gedacht ist, Startups mit Risikokapitalgebern zusammen zu bringen. Drei tolle Teams mit jeweils sehr guten Pitches warben um die Gunst der Geldgeber. Wir drücken die Daumen, dass die Startups und die Investoren erfolgreich zusammenkommen. Vielen Dank an unseren Gastgeber KSB INTAX für die Ausrichtung der Veranstaltung.

Elevator Lüneburg - Für die Jahre 2023-2025 als Startup Zentrum ausgewählt

Unsere Bewerbung im Rahmen des Förderaufrufs für Startup Zentren für die Jahre 2023-2025 war erfolgreich!

Als eines von 10 Startup Zentren in Niedersachsen wurde der Elevator Lüneburg ausgewählt.

Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Förderung von Existenzgründungen ist Christine Benecke, Leiterin Gründungsmanagement.

tictile.news - Digitalisierung im Journalismus aus Lüneburg

Die Digitalisierung geht auch am Journalismus nicht vorbei. Zwei die das erkannt haben sind Astrid Csuraji und Dr. Jakob Vicari von der tactile.news GmbH aus Lüneburg. Mit ihrer Software 100eyes bieten Sie eine webbasierte Anwendung für Reaktionen.

Hier geht es zum IHK-Beitrag über tactile.news.

Gründerkompass - Von der Gründungsidee zur erfolgreichen Existenzgründung

Wie gelingt der Übergang von der eigenen Geschäftsidee zum erfolgreichen Marktauftritt? Was muss ich bei einer Existenzgründung beachten? Das waren am 27. April die Kernfragen der Informationsveranstaltung "Gründerkompass" für Existenzgründerinnen und Existenzgründer im Innovations- und Gründerzentrum e.novum in Lüneburg. Teilnehmende konnten ihre Fragen direkt und kostenlos an die anwesenden Steuerberater, Experten für Marketing und Recht, Experten für Versicherungsfrageb und Fachleute von Institutionen und Kammern stellen.

Wenn Sie Interesse an einer der nächsten Veranstaltungen haben, wenden Sie sich gerne an unsere Mitarbeiterin, Christine Benecke, Leiterin Fachbereich Gründungsmanagement der Wirtschaftsförderung Lüneburg. 

Veranstaltungsreihe "IT-Sicherheit und Datenschutz in Unternehmen" gestartet

Mit der ersten Veranstaltung ist die Reihe "IT-Sicherheit und Datenschutz in Unternehmen" am 24. April erfolgreich gestartet. An diesem Nachmittag ging es um Einblicke in die Cyberbedrohungen durch Krypotrojaner, Datenschutz und Datensicherheit vs. Datengenerierung und Datenauswertung mit Blick auf die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und die Gefahrenprävention im Unternehmen. 

Wir danken den Gastgeber in der Industriebedarf Niemann Laes GmbH, dem Mittelstand-Digital Zentrum Hannover und der INSECCO – Industry Security Consulting für ihre Unterstützung. 

Nächste Veranstaltungen sind in Planung. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an unseren Leiter Innovation, Christian Scherrer.

Fördermittel - Wirtschaftshilfe für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU) in  Niedersachsen

 

Ziel der „Wirtschaftshilfe KMU Niedersachsen“ ist, die durch die Ausgabensteigerungen für Energie als Folge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine in ihrer Existenz bedrohten kleinen und mittleren Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen zu unterstützen. 

Die Förderung beträgt bis zu 80 Prozent der Ausgaben, die über die Verdoppelung der Energiekosten hinaus gehen, mindestens 2.400 Euro, maximal 500.000 Euro. Eine Antragstellung ist ab dem 23.02.2023 möglich. 

Antragsberechtigt sind rechtlich selbständige kleine und mittlere Unternehmen (bis zu 250 Mitarbeitende) mit Sitz in Niedersachsen.

Bei Bedarf unterstützen die NBank (0511 30031-9333, beratung@nbank.de) sowie die WLG (04131 20820, info@wirtschaft.lueneburg.de) bei der Antragstellung.

Link zum Programm

Link zu den FAQ