Anschrift:
Stadtkoppel 12
21337 Lüneburg
In Maps öffnen

Talente

für die Transformation

Talente sind höher- und hochqualifizierte Personen in Fach- und Führungspositionen. Ein starker Wirtschaftsstandort lebt von den Menschen, die ihn gestalten. Deshalb steht für uns die Förderung von Talenten in der Region Lüneburg im Fokus. Die WLG begleitet Unternehmen strategisch bei der Transformation und engagiert sich für eine Erhöhung der Standortqualität für Talente.

Futour Lüneburg: Das Zukunftsprogramm für Nachwuchs-Führungskräfte

Nachwuchs-Führungskräfte aus Lüneburger Unternehmen und Institutionen erkunden gemeinsam ein Jahr lang die wichtigsten Zukunftsthemen der Region. Als feste Jahrgangsgruppe treffen sich die Teilnehmenden von September 2025 bis Juni 2026 einmal monatlich.

Dabei lernen sie vorbildliche Lösungen und neue Ansätze direkt bei Unternehmen, Startups und in der Forschung kennen. Der Fokus liegt stets auf der direkten Übertragbarkeit in den eigenen Arbeitsalltag und dem intensiven Austausch untereinander.

Warum teilnehmen?

Talentmagnet werden 

Steigern Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität und binden Sie Ihre Top-Nachwuchskräfte langfristig an Ihr Unternehmen.

Innovationskraft stärken

Profitieren Sie vom Austausch frischer Ideen und dem direkten Draht zu anderen innovativen Unternehmen aus der Region.

Praxisnahe Impulse erhalten

Nutzen Sie direkt anwendbares Wissen zu Digitalisierung, New Work und Nachhaltigkeit, um Ihre Prozesse zu optimieren.

Regionales Netzwerk ausbauen

Erhalten Sie wertvolle Kontakte zu führenden Unternehmen, agilen Startups und Forschungseinrichtungen in Stadt und Landkreis Lüneburg.

Programm-Inhalte

Digitale Transformation

In diesem Modul beschäftigen wir uns mit den Treibern der Digitalisierung. Themen sind u. a. Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis, IT-Sicherheit als Fundament und der souveräne Umgang mit Datenschutz.

Gesellschaftliche Transformation

Moderne Führung bedeutet, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Wir beleuchten die Erfolgsfaktoren von New Work, betrieblichem Gesundheitsmanagement sowie gelebter Diversität und Inklusion.

Ökologische Transformation

Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern ein Wettbewerbsvorteil. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in Energieeffizienz, Klimaschutz im Unternehmen sowie die Potenziale der Kreislaufwirtschaft.

Alle Fakten auf einen Blick


Zielgruppe
Nachwuchs-Führungskräfte und High Potentials aus Unternehmen und Institutionen in Stadt und Landkreis Lüneburg.

Programmzeitraum
September 2025 – Juni 2026

Format
8 monatliche Erkundungstouren und Praxis-Workshops

Bonus 
Ein Ticket für die LÜNALE-Preisverleihung 2026 zum weiteren Netzwerken.

 

 

Teilnahmegebühr: 
1.200 € zzgl. MwSt. pro Person

Ermäßigte Gebühr
1.000 € zzgl. MwSt. pro Person*

*Für Mitglieder des Wirtschaftsforums Lüneburg, LünePartner, Elevator-Startups sowie für öffentliche und gemeinnützige Einrichtungen.

 

 

 

FaMi-Siegel - Auszeichnung für familienfreundliche Betriebe in Nordostniedersachsen

Das FaMi-Siegel ist eine Auszeichnung für Arbeitgeber:innen in der Region Lüneburg, die sich nachweislich für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stark machen. Es symbolisiert eine moderne Arbeitswelt, in der die Balance zwischen beruflichen Anforderungen und dem privaten Familienleben im Mittelpunkt steht. Unternehmen, die das Siegel erhalten, zeigen, dass sie die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden ernst nehmen und flexible, unterstützende Rahmenbedingungen schaffen. Wir als Wirtschaftsförderung Lüneburg sind seit Beginn Teil der Gemeinschaftsinitiative.






Vorteile für ausgezeichnete Betriebe:

  • Starkes Signal für Familienfreundlichkeit
  • Verbesserung des Firmenimages
  • Mehr Anziehungskraft für qualifizierte Fachkräfte
  • Höhere Zufriedenheit und Bindung Ihrer Mitarbeiter:innen
  • Weniger Kosten durch geringere Fluktuation
  • Öffentlichkeitswirksames Siegel „Familienfreundlicher Betrieb“ 

ALÜ - Ausbildungsverbung Lüneburg

Der Ausbildungsverbund Lüneburg ist der größte Ausbilder in der Region. Der ALÜ unterstützt bei der Suche nach Auszubildenden, der Organisation der Ausbildung und der Qualitätssicherung. Vor allem kleine und mittelständische Unternehme haben dadurch  die Möglichkeit erfolgreich auszubilden – selbst wenn alle Ressourcen im Alleingang vielleicht nicht vorhanden sind. 

Das jährliche Highlight ist die Nacht der Ausbildung, die vom ALÜ, dem Wirtschaftsforum Lüneburg e.V. sowie der Berufsakademie organisiert wird. 

In drei Bustouren haben Jugendliche die Möglichkeit unterschiedliche Ausbildungsberufe, potenzielle Arbeitgeber:innen und deren Tätigkeiten direkt im jeweiligen Betrieb kennenzulernen. 

Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Lüneburg.Uelzen 

Die Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Lüneburg-Uelzen, initiiert vom Verein feffa e.V., ist eine zentrale Anlaufstelle zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen auf dem regionalen Arbeitsmarkt. Die Koordinierungsstelle unterstützt Frauen aktiv mit Angeboten bei einem beruflichen Wiedereinstieg, bei Gründungsvorhaben und während der gesamten beruflichen Laufbahn.